

Beratendes Ingenieurbüro
für Wärme- und Strömungstechnik seit 1996
Beratendes Ingenieurbüro
für Wärme- und Strömungstechnik seit 1996
Strömungen sind überall,
Strömungen sind überall,
aber nicht immer sichtbar!
Luft - Wasser - Dampf - Erdgas - Öl - Kaffee - Blut - Nikotin - Schokolade - Schmelze - Gehacktes
Geschwindigkeit - Druck - Temperatur - Konzentration - Wärmeübertragung - Leistung - Energie - Strahlung - Dichte - Viskosität - Wärmekapazität - Wärmeleitfähigkeit - Oberflächenspannung - Partikelgröße - Schwerkraft
Öfen - Fahnenmasten - Abzugshauben - Sonnenauto - Achterbahn - Katamarane - Schnellzüge - Flaschen - Server-Räume - Linoleum - Biogasanlagen - Wasserturbinen - Photovoltaik - Bewässerung - Ventilatoren - Gewächshäuser - Castorbehälter - Wärmetauscher - Belüftung - Kreuzfahrtschiffe - Eisstadion - Kompressoren - Windenergie - Kühltürme - Kühlhäuser - Energiezentrale - Flughafen - Pasteurisationen - Brutanlagen - Magarinemischer - Räucherräume - Segelflugzeuge - Luftschiffe - Lärmschutz - Schiffswerften - Luftqualität - Absaugung - Seehunde - Ölbrenner - Reaktoren - Transformatoren - Prozessorkühlung - U-Boote - Tierställe - Ölteppiche - Reinigung - Rohrströmungen - Experimente - Explosionen - Windkanäle - Deichanlagen - Tiertransporte - Windlasten - Wirbelstürme - LNG Tanker - Medizintechnik - Kaffeemaschinen - Zapfanlagen

Vom Konzept bis Design
FlowMotion löst alle Wärme- und Strömungsprobleme.
30+
Jahre Erfahrung
30+
Jahre Erfahrung
15+
Ländern aktiv
15+
Ländern aktiv
300+
Kunden
300+
Kunden
1250+
ausgeführte Projekte
1250+
ausgeführte Projekte







Konzept
Konzept
Analyse
Analyse
Design
Design

Projekte
CFD ist ein Werkzeug.
Photovolatik
Photovoltaik wird zu einer immer wichtigeren Energiequelle für elektrischen Strom. Deshalb wird versucht auf immer mehr Gebäuden Photovoltaik zu installieren. Dabei gilt es nicht nur die Belastung auf die Gebäudehülle zu berücksichtigen, sondern auch für ausreichend Kühlung zu sorgen, denn die Energie Erzeugung sinkt mit steigenden Temperaturen der Panele.
Aufgabenstellung
Bestimmung der Kräfte für jedes einzelne Panel für verschiedene Wetterszenarien.
Eisstadion
Moderne Sportarenen müssen eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen. Das gilt ins Besondere für Eisstadien, denn es müssen Komfort für die Zuschauer und Sportler, Rauchgasabführung im Brandfall, Eisqualität und Sicht der TV-Kameras gewähreistet werden. Sollte es im Fall von Nebel zu Beeinträchtigung der Fernsehübertragung kommen drohen hohe Disziplinarstrafen.
Aufgabenstellung
Energetische Optimierung der Einstellungen der Ventilation bei Vermeidung von Nebelbildung in der Halle.
Lagerhalle
Um Lagerhallen kommerziell erfolgreich betreiben zu können, werden diese immer größer. Durch Automatisierung der Warenströme werden diese auch immer dichter befüllt, welches die Ventilation bei sensiblen Produkten immer schwieriger macht.
Aufgabenstellung
Homogenisierung der Kühlung aller Produkte in der gesamten Halle und Reduzierung des Energieverbrauches durch geometrische Anpassungen.
Thermische Energiespeicherung
Bei diesen Speichern wird in einem gut isolierten Tank von mehr als 4000m3 Volumen überschüssige thermische Energie gespeichert. Beim Be- und Entladen liegt die heiße Wasser Schicht immer auf der kalten. Der Übergang der Schichten wird „Thermocline“ genannt. Es gilt die Dicke dieser Thermocline zu jeden Zeitpunkt so klein wie möglich zu halten, da sie die Speicherkapazität und somit die Rentabilität bestimmt.
Aufgabenstellung
Reduzierung der Thermocline Dicke durch strömungsmechanische Formgebung der Zu- und Ableitung.
LNG tank
Der Transport von LNG (Liquid Natural Gas) geschieht zu einem großen Teil durch Schiffe. Auf diesen Schiffen befinden sich große LNG Tanks. Durch die Bewegung des Schiffes kommt das flüssige LNG in Bewegung. Dadurch kommt es zu unerwünschte Gasbildungen, die zu Problemen der statischen Integrität und bei der Entladung des Tankes führen können.
Aufgabenstellung
Simulation der Flüssigkeitsbewegung durch die Schiffsbewegung und Reduzierung der Gaskonzentration am Auslass.
Luftkühler
Bei Luftkühlern wird Prozess Wärme durch einen Luftstrom gekühlt und an die Umgebung abgegeben. Diese sollen bei möglichst kleine Baugröße bei maximaler Kühlleitung aufweisen.
Aufgabenstellung
Optimierung der Durchströmung des Kühlers durch geometrische Änderungen.
Standlaufhallen
Auf jedem Flugplatz gibt es Hallen, in denen die Triebwerke von Flugzeugen getestet und aufgewärmt werden. Diese Hallen unterliegen strengen Beschränkungen bezüglich Einfluss auf die Umgebung, wie zu schnelle Luftbewegungen, Temperaturen, Schadstoffe, etc. Deshalb sind diese Hallen auch mit großen schalldämpfenden Toren und Blast-Deflektoren ausgerüstet.
Aufgabenstellung
Minimierung der Umweltbelastungen und Gewährleistung eines sicheren Betriebes der Triebwerke während der Testphase für verschiedene Wetterbedingungen.
Gewächshäuser
Beim Anbau von Pflanzen in Gewächshäusern gibt es 4 primäre Ziele: maximale Produktion, gleiche Produktqualität an jeder Position im Gewächshaus, geringe Ausfallraten, geringer Energieverbrauch. Die Klimatisierung der Gewächshäuser spielt dabei eine entscheiden Rolle. Das bedeutet die Kontrolle von Luftgeschwindigkeit, Temperatur und Feuchte im gesamten Gewächshaus.
Aufgabenstellung
Optimierung der Klimatisierung durch Positionierung der Ventilations-Komponenten.
Axial Ventilatoren
Axial Ventilatoren gibt es in Größenordnungen von Centimetern bis einigen Metern. Da in vielen Anwendungen die Ventilatoren nonstop im Betrieb sind, ist eine Verbesserung des Wirkungsgrades (Volumenstrom pro elektrischer Leistung) um wenige Prozent relevant für die Wirtschaftlichkeit des Betriebes.
Aufgabenstellung
Erhöhung des Wirkungsgrades durch Anpassung der Blatt- und Gehäusegeometrie.
Autoklaven
In Autoklaven werden Produkte in einem Tank einer bestimmten Umgebung bezüglich Druck, Temperatur und Gaskonzentration ausgesetzt. Dabei gilt im Betrieb zu gewährleisten, dass die Produkte an jeder Stelle im Autoklaven dieselbe Umgebung erfährt und bei der Befüllung mit Gasen es zu einer minimalen Durchmischung der Gase kommt.
Aufgabenstellung
Verbesserung der Produktqualität und Reduzierung des Gasverbrauches durch Änderung der Zuleitung.
Kühlschwaden
Um Prozesswärme and die Umgebung abzuführen, werden häufig große Naturzugkühltürme oder auch Kühlzellen verwendet. Aus diesen Kühltürmen entweicht Wasserdampf der durch Nebelbildung zu Verschattung und Eisformung führen kann. Außerdem entweichen belastete Flüssigkeitstropen, die sehr große Kosten durch Korrosion der Anlage oder Umweltschäden erzeugen.
Aufgabenstellung
Berechnung der für die Zertifizierung benötigten zu erwartenden Kühlschwaden-Ausbreitung und Schadstoff-Emission für verschiedene Wetterszenarien und gegebenenfalls bauliche Anpassung.
Rauchgasreinigung
Rauchgasreinigung ist eine essentieller Teil im Kraftwerksbau. Hierbei werden in das Rauchgas Flüssigkeitstropfen und Feststoffe in Rohrleitungssystemen eingebracht, um chemische Reinigungsprozesse zu erzeugen.
Aufgabenstellung
Geometrische Anpassung der Anlage zur Vermeidung von Ablagerungen und somit Reduzierung der Reinigungskosten, ohne die Pumpleistung zu erhöhen.
Plattenwärmetauscher
In vielen technischen Anwendungen sollen verschieden Fluide in einer Rohrleitung miteinander vermischet werden. Die Geometrie des Kopfes entscheidet dabei über die Homogenität der Mischung stromabwärts und über den Strömungswiderstand.
Aufgabenstellung
Maximierung der Wärmeübertragungsleistung durch verbesserte Stromführung.
Mischköpfe
In vielen technischen Anwendungen sollen verschieden Fluide in einer Rohrleitung miteinander vermischet werden. Die Geometrie des Kopfes entscheidet dabei über die Homogenität der Mischung stromabwärts und über den Strömungswiderstand.
Aufgabenstellung
Verbesserung der Genauigkeit der Konzentrationsmessung durch Variation der Mischkopf Geometrie.
Kühltürme
In Kühltürmen wird Prozesswärme im Megawatt Bereich übertragen. Um diese hohe Wärmeübertragungsleistung zu erzeugen werden Wassertropfen und Wasserfilme über Einbauten geleitet und verschieden Gasströme miteinander vermischt. Die Strömung im Inneren wird durch natürlichen Auftrieb oder durch Ventilatoren angetrieben.
Aufgabenstellung
Untersuchung von Optimierungspotenziale der einzelnen Wärmeübertragungsprozesse
Hochgeschwindigkeitszüge
Moderne Züge fahren mit hoher Geschwindigkeit in Tunnel ein. Bei Einfahren oder passieren eines anderen Zuges können eine Vielzahl von strömungsmechanischen Effekte auftreten. Diese haben Einfluss auf die Sicherheit des Fahrens, des Komforts der Passagieren oder der Notfallventilation des Tunnels.
Aufgabenstellung
Berechnung der Temperatur in einem Tunnel bei mehreren Zugdurchfahrten für die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften im Brandfall
Labor Klimatisierung
Der Ventilation von Laboren unterliegt besonderen Herausforderung. Diese sind nicht nur der Komfort der Mitarbeiter, sondern auch die Reduzierung der Ausbreitung gefährlicher Stoffe auf eine Minimum.
Aufgabenstellung
Reduzierung der Schadstoffausbreitung unter das gesetzliche Minimum durch vollständige Neukonzeption der Ventilation.
Statische Mischer
In vielen technischen Anwendungen werden 2 oder mehrere Fluid in Rohrleitungen miteinander vermischt. Diese können sehr dünnflüssig bis sehr zäh sein. Diese Mischung wird häufig durch statische Mischer in Rohrleitungen erzeugt.
Aufgabenstellung
Optimierung der Geometrie zur Verbesserung der Mischvorgänge bei Reduzierung des Druckverlustes.
STOP!
Sollten bisher Ihre Fragestellung noch nicht dabei gewesen sein, kontaktieren Sie uns ans. Nach über 1200 Projekten ist die Wahrscheinlichkeit seht groß, daß wir Ihnen helfen können.
Photovolatik
Photovoltaik wird zu einer immer wichtigeren Energiequelle für elektrischen Strom. Deshalb wird versucht auf immer mehr Gebäuden Photovoltaik zu installieren. Dabei gilt es nicht nur die Belastung auf die Gebäudehülle zu berücksichtigen, sondern auch für ausreichend Kühlung zu sorgen, denn die Energie Erzeugung sinkt mit steigenden Temperaturen der Panele.
Aufgabenstellung
Bestimmung der Kräfte für jedes einzelne Panel für verschiedene Wetterszenarien.
Eisstadion
Moderne Sportarenen müssen eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen. Das gilt ins Besondere für Eisstadien, denn es müssen Komfort für die Zuschauer und Sportler, Rauchgasabführung im Brandfall, Eisqualität und Sicht der TV-Kameras gewähreistet werden. Sollte es im Fall von Nebel zu Beeinträchtigung der Fernsehübertragung kommen drohen hohe Disziplinarstrafen.
Aufgabenstellung
Energetische Optimierung der Einstellungen der Ventilation bei Vermeidung von Nebelbildung in der Halle.
Lagerhalle
Um Lagerhallen kommerziell erfolgreich betreiben zu können, werden diese immer größer. Durch Automatisierung der Warenströme werden diese auch immer dichter befüllt, welches die Ventilation bei sensiblen Produkten immer schwieriger macht.
Aufgabenstellung
Homogenisierung der Kühlung aller Produkte in der gesamten Halle und Reduzierung des Energieverbrauches durch geometrische Anpassungen.
Thermische Energiespeicherung
Bei diesen Speichern wird in einem gut isolierten Tank von mehr als 4000m3 Volumen überschüssige thermische Energie gespeichert. Beim Be- und Entladen liegt die heiße Wasser Schicht immer auf der kalten. Der Übergang der Schichten wird „Thermocline“ genannt. Es gilt die Dicke dieser Thermocline zu jeden Zeitpunkt so klein wie möglich zu halten, da sie die Speicherkapazität und somit die Rentabilität bestimmt.
Aufgabenstellung
Reduzierung der Thermocline Dicke durch strömungsmechanische Formgebung der Zu- und Ableitung.
LNG tank
Der Transport von LNG (Liquid Natural Gas) geschieht zu einem großen Teil durch Schiffe. Auf diesen Schiffen befinden sich große LNG Tanks. Durch die Bewegung des Schiffes kommt das flüssige LNG in Bewegung. Dadurch kommt es zu unerwünschte Gasbildungen, die zu Problemen der statischen Integrität und bei der Entladung des Tankes führen können.
Aufgabenstellung
Simulation der Flüssigkeitsbewegung durch die Schiffsbewegung und Reduzierung der Gaskonzentration am Auslass.
Luftkühler
Bei Luftkühlern wird Prozess Wärme durch einen Luftstrom gekühlt und an die Umgebung abgegeben. Diese sollen bei möglichst kleine Baugröße bei maximaler Kühlleitung aufweisen.
Aufgabenstellung
Optimierung der Durchströmung des Kühlers durch geometrische Änderungen.
Standlaufhallen
Auf jedem Flugplatz gibt es Hallen, in denen die Triebwerke von Flugzeugen getestet und aufgewärmt werden. Diese Hallen unterliegen strengen Beschränkungen bezüglich Einfluss auf die Umgebung, wie zu schnelle Luftbewegungen, Temperaturen, Schadstoffe, etc. Deshalb sind diese Hallen auch mit großen schalldämpfenden Toren und Blast-Deflektoren ausgerüstet.
Aufgabenstellung
Minimierung der Umweltbelastungen und Gewährleistung eines sicheren Betriebes der Triebwerke während der Testphase für verschiedene Wetterbedingungen.
Gewächshäuser
Beim Anbau von Pflanzen in Gewächshäusern gibt es 4 primäre Ziele: maximale Produktion, gleiche Produktqualität an jeder Position im Gewächshaus, geringe Ausfallraten, geringer Energieverbrauch. Die Klimatisierung der Gewächshäuser spielt dabei eine entscheiden Rolle. Das bedeutet die Kontrolle von Luftgeschwindigkeit, Temperatur und Feuchte im gesamten Gewächshaus.
Aufgabenstellung
Optimierung der Klimatisierung durch Positionierung der Ventilations-Komponenten.
Axial Ventilatoren
Axial Ventilatoren gibt es in Größenordnungen von Centimetern bis einigen Metern. Da in vielen Anwendungen die Ventilatoren nonstop im Betrieb sind, ist eine Verbesserung des Wirkungsgrades (Volumenstrom pro elektrischer Leistung) um wenige Prozent relevant für die Wirtschaftlichkeit des Betriebes.
Aufgabenstellung
Erhöhung des Wirkungsgrades durch Anpassung der Blatt- und Gehäusegeometrie.
Autoklaven
In Autoklaven werden Produkte in einem Tank einer bestimmten Umgebung bezüglich Druck, Temperatur und Gaskonzentration ausgesetzt. Dabei gilt im Betrieb zu gewährleisten, dass die Produkte an jeder Stelle im Autoklaven dieselbe Umgebung erfährt und bei der Befüllung mit Gasen es zu einer minimalen Durchmischung der Gase kommt.
Aufgabenstellung
Verbesserung der Produktqualität und Reduzierung des Gasverbrauches durch Änderung der Zuleitung.
Kühlschwaden
Um Prozesswärme and die Umgebung abzuführen, werden häufig große Naturzugkühltürme oder auch Kühlzellen verwendet. Aus diesen Kühltürmen entweicht Wasserdampf der durch Nebelbildung zu Verschattung und Eisformung führen kann. Außerdem entweichen belastete Flüssigkeitstropen, die sehr große Kosten durch Korrosion der Anlage oder Umweltschäden erzeugen.
Aufgabenstellung
Berechnung der für die Zertifizierung benötigten zu erwartenden Kühlschwaden-Ausbreitung und Schadstoff-Emission für verschiedene Wetterszenarien und gegebenenfalls bauliche Anpassung.
Rauchgasreinigung
Rauchgasreinigung ist eine essentieller Teil im Kraftwerksbau. Hierbei werden in das Rauchgas Flüssigkeitstropfen und Feststoffe in Rohrleitungssystemen eingebracht, um chemische Reinigungsprozesse zu erzeugen.
Aufgabenstellung
Geometrische Anpassung der Anlage zur Vermeidung von Ablagerungen und somit Reduzierung der Reinigungskosten, ohne die Pumpleistung zu erhöhen.
Plattenwärmetauscher
In vielen technischen Anwendungen sollen verschieden Fluide in einer Rohrleitung miteinander vermischet werden. Die Geometrie des Kopfes entscheidet dabei über die Homogenität der Mischung stromabwärts und über den Strömungswiderstand.
Aufgabenstellung
Maximierung der Wärmeübertragungsleistung durch verbesserte Stromführung.
Mischköpfe
In vielen technischen Anwendungen sollen verschieden Fluide in einer Rohrleitung miteinander vermischet werden. Die Geometrie des Kopfes entscheidet dabei über die Homogenität der Mischung stromabwärts und über den Strömungswiderstand.
Aufgabenstellung
Verbesserung der Genauigkeit der Konzentrationsmessung durch Variation der Mischkopf Geometrie.
Kühltürme
In Kühltürmen wird Prozesswärme im Megawatt Bereich übertragen. Um diese hohe Wärmeübertragungsleistung zu erzeugen werden Wassertropfen und Wasserfilme über Einbauten geleitet und verschieden Gasströme miteinander vermischt. Die Strömung im Inneren wird durch natürlichen Auftrieb oder durch Ventilatoren angetrieben.
Aufgabenstellung
Untersuchung von Optimierungspotenziale der einzelnen Wärmeübertragungsprozesse
Hochgeschwindigkeitszüge
Moderne Züge fahren mit hoher Geschwindigkeit in Tunnel ein. Bei Einfahren oder passieren eines anderen Zuges können eine Vielzahl von strömungsmechanischen Effekte auftreten. Diese haben Einfluss auf die Sicherheit des Fahrens, des Komforts der Passagieren oder der Notfallventilation des Tunnels.
Aufgabenstellung
Berechnung der Temperatur in einem Tunnel bei mehreren Zugdurchfahrten für die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften im Brandfall
Labor Klimatisierung
Der Ventilation von Laboren unterliegt besonderen Herausforderung. Diese sind nicht nur der Komfort der Mitarbeiter, sondern auch die Reduzierung der Ausbreitung gefährlicher Stoffe auf eine Minimum.
Aufgabenstellung
Reduzierung der Schadstoffausbreitung unter das gesetzliche Minimum durch vollständige Neukonzeption der Ventilation.
Statische Mischer
In vielen technischen Anwendungen werden 2 oder mehrere Fluid in Rohrleitungen miteinander vermischt. Diese können sehr dünnflüssig bis sehr zäh sein. Diese Mischung wird häufig durch statische Mischer in Rohrleitungen erzeugt.
Aufgabenstellung
Optimierung der Geometrie zur Verbesserung der Mischvorgänge bei Reduzierung des Druckverlustes.
STOP!
Sollten bisher Ihre Fragestellung noch nicht dabei gewesen sein, kontaktieren Sie uns ans. Nach über 1200 Projekten ist die Wahrscheinlichkeit seht groß, daß wir Ihnen helfen können.
Photovolatik
Photovoltaik wird zu einer immer wichtigeren Energiequelle für elektrischen Strom. Deshalb wird versucht auf immer mehr Gebäuden Photovoltaik zu installieren. Dabei gilt es nicht nur die Belastung auf die Gebäudehülle zu berücksichtigen, sondern auch für ausreichend Kühlung zu sorgen, denn die Energie Erzeugung sinkt mit steigenden Temperaturen der Panele.
Aufgabenstellung
Bestimmung der Kräfte für jedes einzelne Panel für verschiedene Wetterszenarien.
Eisstadion
Moderne Sportarenen müssen eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen. Das gilt ins Besondere für Eisstadien, denn es müssen Komfort für die Zuschauer und Sportler, Rauchgasabführung im Brandfall, Eisqualität und Sicht der TV-Kameras gewähreistet werden. Sollte es im Fall von Nebel zu Beeinträchtigung der Fernsehübertragung kommen drohen hohe Disziplinarstrafen.
Aufgabenstellung
Energetische Optimierung der Einstellungen der Ventilation bei Vermeidung von Nebelbildung in der Halle.
Lagerhalle
Um Lagerhallen kommerziell erfolgreich betreiben zu können, werden diese immer größer. Durch Automatisierung der Warenströme werden diese auch immer dichter befüllt, welches die Ventilation bei sensiblen Produkten immer schwieriger macht.
Aufgabenstellung
Homogenisierung der Kühlung aller Produkte in der gesamten Halle und Reduzierung des Energieverbrauches durch geometrische Anpassungen.
Thermische Energiespeicherung
Bei diesen Speichern wird in einem gut isolierten Tank von mehr als 4000m3 Volumen überschüssige thermische Energie gespeichert. Beim Be- und Entladen liegt die heiße Wasser Schicht immer auf der kalten. Der Übergang der Schichten wird „Thermocline“ genannt. Es gilt die Dicke dieser Thermocline zu jeden Zeitpunkt so klein wie möglich zu halten, da sie die Speicherkapazität und somit die Rentabilität bestimmt.
Aufgabenstellung
Reduzierung der Thermocline Dicke durch strömungsmechanische Formgebung der Zu- und Ableitung.
LNG tank
Der Transport von LNG (Liquid Natural Gas) geschieht zu einem großen Teil durch Schiffe. Auf diesen Schiffen befinden sich große LNG Tanks. Durch die Bewegung des Schiffes kommt das flüssige LNG in Bewegung. Dadurch kommt es zu unerwünschte Gasbildungen, die zu Problemen der statischen Integrität und bei der Entladung des Tankes führen können.
Aufgabenstellung
Simulation der Flüssigkeitsbewegung durch die Schiffsbewegung und Reduzierung der Gaskonzentration am Auslass.
Luftkühler
Bei Luftkühlern wird Prozess Wärme durch einen Luftstrom gekühlt und an die Umgebung abgegeben. Diese sollen bei möglichst kleine Baugröße bei maximaler Kühlleitung aufweisen.
Aufgabenstellung
Optimierung der Durchströmung des Kühlers durch geometrische Änderungen.
Standlaufhallen
Auf jedem Flugplatz gibt es Hallen, in denen die Triebwerke von Flugzeugen getestet und aufgewärmt werden. Diese Hallen unterliegen strengen Beschränkungen bezüglich Einfluss auf die Umgebung, wie zu schnelle Luftbewegungen, Temperaturen, Schadstoffe, etc. Deshalb sind diese Hallen auch mit großen schalldämpfenden Toren und Blast-Deflektoren ausgerüstet.
Aufgabenstellung
Minimierung der Umweltbelastungen und Gewährleistung eines sicheren Betriebes der Triebwerke während der Testphase für verschiedene Wetterbedingungen.
Gewächshäuser
Beim Anbau von Pflanzen in Gewächshäusern gibt es 4 primäre Ziele: maximale Produktion, gleiche Produktqualität an jeder Position im Gewächshaus, geringe Ausfallraten, geringer Energieverbrauch. Die Klimatisierung der Gewächshäuser spielt dabei eine entscheiden Rolle. Das bedeutet die Kontrolle von Luftgeschwindigkeit, Temperatur und Feuchte im gesamten Gewächshaus.
Aufgabenstellung
Optimierung der Klimatisierung durch Positionierung der Ventilations-Komponenten.
Axial Ventilatoren
Axial Ventilatoren gibt es in Größenordnungen von Centimetern bis einigen Metern. Da in vielen Anwendungen die Ventilatoren nonstop im Betrieb sind, ist eine Verbesserung des Wirkungsgrades (Volumenstrom pro elektrischer Leistung) um wenige Prozent relevant für die Wirtschaftlichkeit des Betriebes.
Aufgabenstellung
Erhöhung des Wirkungsgrades durch Anpassung der Blatt- und Gehäusegeometrie.
Autoklaven
In Autoklaven werden Produkte in einem Tank einer bestimmten Umgebung bezüglich Druck, Temperatur und Gaskonzentration ausgesetzt. Dabei gilt im Betrieb zu gewährleisten, dass die Produkte an jeder Stelle im Autoklaven dieselbe Umgebung erfährt und bei der Befüllung mit Gasen es zu einer minimalen Durchmischung der Gase kommt.
Aufgabenstellung
Verbesserung der Produktqualität und Reduzierung des Gasverbrauches durch Änderung der Zuleitung.
Kühlschwaden
Um Prozesswärme and die Umgebung abzuführen, werden häufig große Naturzugkühltürme oder auch Kühlzellen verwendet. Aus diesen Kühltürmen entweicht Wasserdampf der durch Nebelbildung zu Verschattung und Eisformung führen kann. Außerdem entweichen belastete Flüssigkeitstropen, die sehr große Kosten durch Korrosion der Anlage oder Umweltschäden erzeugen.
Aufgabenstellung
Berechnung der für die Zertifizierung benötigten zu erwartenden Kühlschwaden-Ausbreitung und Schadstoff-Emission für verschiedene Wetterszenarien und gegebenenfalls bauliche Anpassung.
Rauchgasreinigung
Rauchgasreinigung ist eine essentieller Teil im Kraftwerksbau. Hierbei werden in das Rauchgas Flüssigkeitstropfen und Feststoffe in Rohrleitungssystemen eingebracht, um chemische Reinigungsprozesse zu erzeugen.
Aufgabenstellung
Geometrische Anpassung der Anlage zur Vermeidung von Ablagerungen und somit Reduzierung der Reinigungskosten, ohne die Pumpleistung zu erhöhen.
Plattenwärmetauscher
In vielen technischen Anwendungen sollen verschieden Fluide in einer Rohrleitung miteinander vermischet werden. Die Geometrie des Kopfes entscheidet dabei über die Homogenität der Mischung stromabwärts und über den Strömungswiderstand.
Aufgabenstellung
Maximierung der Wärmeübertragungsleistung durch verbesserte Stromführung.
Mischköpfe
In vielen technischen Anwendungen sollen verschieden Fluide in einer Rohrleitung miteinander vermischet werden. Die Geometrie des Kopfes entscheidet dabei über die Homogenität der Mischung stromabwärts und über den Strömungswiderstand.
Aufgabenstellung
Verbesserung der Genauigkeit der Konzentrationsmessung durch Variation der Mischkopf Geometrie.
Kühltürme
In Kühltürmen wird Prozesswärme im Megawatt Bereich übertragen. Um diese hohe Wärmeübertragungsleistung zu erzeugen werden Wassertropfen und Wasserfilme über Einbauten geleitet und verschieden Gasströme miteinander vermischt. Die Strömung im Inneren wird durch natürlichen Auftrieb oder durch Ventilatoren angetrieben.
Aufgabenstellung
Untersuchung von Optimierungspotenziale der einzelnen Wärmeübertragungsprozesse
Hochgeschwindigkeitszüge
Moderne Züge fahren mit hoher Geschwindigkeit in Tunnel ein. Bei Einfahren oder passieren eines anderen Zuges können eine Vielzahl von strömungsmechanischen Effekte auftreten. Diese haben Einfluss auf die Sicherheit des Fahrens, des Komforts der Passagieren oder der Notfallventilation des Tunnels.
Aufgabenstellung
Berechnung der Temperatur in einem Tunnel bei mehreren Zugdurchfahrten für die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften im Brandfall
Labor Klimatisierung
Der Ventilation von Laboren unterliegt besonderen Herausforderung. Diese sind nicht nur der Komfort der Mitarbeiter, sondern auch die Reduzierung der Ausbreitung gefährlicher Stoffe auf eine Minimum.
Aufgabenstellung
Reduzierung der Schadstoffausbreitung unter das gesetzliche Minimum durch vollständige Neukonzeption der Ventilation.
Statische Mischer
In vielen technischen Anwendungen werden 2 oder mehrere Fluid in Rohrleitungen miteinander vermischt. Diese können sehr dünnflüssig bis sehr zäh sein. Diese Mischung wird häufig durch statische Mischer in Rohrleitungen erzeugt.
Aufgabenstellung
Optimierung der Geometrie zur Verbesserung der Mischvorgänge bei Reduzierung des Druckverlustes.
STOP!
Sollten bisher Ihre Fragestellung noch nicht dabei gewesen sein, kontaktieren Sie uns ans. Nach über 1200 Projekten ist die Wahrscheinlichkeit seht groß, daß wir Ihnen helfen können.
Photovolatik
Photovoltaik wird zu einer immer wichtigeren Energiequelle für elektrischen Strom. Deshalb wird versucht auf immer mehr Gebäuden Photovoltaik zu installieren. Dabei gilt es nicht nur die Belastung auf die Gebäudehülle zu berücksichtigen, sondern auch für ausreichend Kühlung zu sorgen, denn die Energie Erzeugung sinkt mit steigenden Temperaturen der Panele.
Aufgabenstellung
Bestimmung der Kräfte für jedes einzelne Panel für verschiedene Wetterszenarien.
Eisstadion
Moderne Sportarenen müssen eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen. Das gilt ins Besondere für Eisstadien, denn es müssen Komfort für die Zuschauer und Sportler, Rauchgasabführung im Brandfall, Eisqualität und Sicht der TV-Kameras gewähreistet werden. Sollte es im Fall von Nebel zu Beeinträchtigung der Fernsehübertragung kommen drohen hohe Disziplinarstrafen.
Aufgabenstellung
Energetische Optimierung der Einstellungen der Ventilation bei Vermeidung von Nebelbildung in der Halle.
Lagerhalle
Um Lagerhallen kommerziell erfolgreich betreiben zu können, werden diese immer größer. Durch Automatisierung der Warenströme werden diese auch immer dichter befüllt, welches die Ventilation bei sensiblen Produkten immer schwieriger macht.
Aufgabenstellung
Homogenisierung der Kühlung aller Produkte in der gesamten Halle und Reduzierung des Energieverbrauches durch geometrische Anpassungen.
Thermische Energiespeicherung
Bei diesen Speichern wird in einem gut isolierten Tank von mehr als 4000m3 Volumen überschüssige thermische Energie gespeichert. Beim Be- und Entladen liegt die heiße Wasser Schicht immer auf der kalten. Der Übergang der Schichten wird „Thermocline“ genannt. Es gilt die Dicke dieser Thermocline zu jeden Zeitpunkt so klein wie möglich zu halten, da sie die Speicherkapazität und somit die Rentabilität bestimmt.
Aufgabenstellung
Reduzierung der Thermocline Dicke durch strömungsmechanische Formgebung der Zu- und Ableitung.
LNG tank
Der Transport von LNG (Liquid Natural Gas) geschieht zu einem großen Teil durch Schiffe. Auf diesen Schiffen befinden sich große LNG Tanks. Durch die Bewegung des Schiffes kommt das flüssige LNG in Bewegung. Dadurch kommt es zu unerwünschte Gasbildungen, die zu Problemen der statischen Integrität und bei der Entladung des Tankes führen können.
Aufgabenstellung
Simulation der Flüssigkeitsbewegung durch die Schiffsbewegung und Reduzierung der Gaskonzentration am Auslass.
Luftkühler
Bei Luftkühlern wird Prozess Wärme durch einen Luftstrom gekühlt und an die Umgebung abgegeben. Diese sollen bei möglichst kleine Baugröße bei maximaler Kühlleitung aufweisen.
Aufgabenstellung
Optimierung der Durchströmung des Kühlers durch geometrische Änderungen.
Standlaufhallen
Auf jedem Flugplatz gibt es Hallen, in denen die Triebwerke von Flugzeugen getestet und aufgewärmt werden. Diese Hallen unterliegen strengen Beschränkungen bezüglich Einfluss auf die Umgebung, wie zu schnelle Luftbewegungen, Temperaturen, Schadstoffe, etc. Deshalb sind diese Hallen auch mit großen schalldämpfenden Toren und Blast-Deflektoren ausgerüstet.
Aufgabenstellung
Minimierung der Umweltbelastungen und Gewährleistung eines sicheren Betriebes der Triebwerke während der Testphase für verschiedene Wetterbedingungen.
Gewächshäuser
Beim Anbau von Pflanzen in Gewächshäusern gibt es 4 primäre Ziele: maximale Produktion, gleiche Produktqualität an jeder Position im Gewächshaus, geringe Ausfallraten, geringer Energieverbrauch. Die Klimatisierung der Gewächshäuser spielt dabei eine entscheiden Rolle. Das bedeutet die Kontrolle von Luftgeschwindigkeit, Temperatur und Feuchte im gesamten Gewächshaus.
Aufgabenstellung
Optimierung der Klimatisierung durch Positionierung der Ventilations-Komponenten.
Axial Ventilatoren
Axial Ventilatoren gibt es in Größenordnungen von Centimetern bis einigen Metern. Da in vielen Anwendungen die Ventilatoren nonstop im Betrieb sind, ist eine Verbesserung des Wirkungsgrades (Volumenstrom pro elektrischer Leistung) um wenige Prozent relevant für die Wirtschaftlichkeit des Betriebes.
Aufgabenstellung
Erhöhung des Wirkungsgrades durch Anpassung der Blatt- und Gehäusegeometrie.
Autoklaven
In Autoklaven werden Produkte in einem Tank einer bestimmten Umgebung bezüglich Druck, Temperatur und Gaskonzentration ausgesetzt. Dabei gilt im Betrieb zu gewährleisten, dass die Produkte an jeder Stelle im Autoklaven dieselbe Umgebung erfährt und bei der Befüllung mit Gasen es zu einer minimalen Durchmischung der Gase kommt.
Aufgabenstellung
Verbesserung der Produktqualität und Reduzierung des Gasverbrauches durch Änderung der Zuleitung.
Kühlschwaden
Um Prozesswärme and die Umgebung abzuführen, werden häufig große Naturzugkühltürme oder auch Kühlzellen verwendet. Aus diesen Kühltürmen entweicht Wasserdampf der durch Nebelbildung zu Verschattung und Eisformung führen kann. Außerdem entweichen belastete Flüssigkeitstropen, die sehr große Kosten durch Korrosion der Anlage oder Umweltschäden erzeugen.
Aufgabenstellung
Berechnung der für die Zertifizierung benötigten zu erwartenden Kühlschwaden-Ausbreitung und Schadstoff-Emission für verschiedene Wetterszenarien und gegebenenfalls bauliche Anpassung.
Rauchgasreinigung
Rauchgasreinigung ist eine essentieller Teil im Kraftwerksbau. Hierbei werden in das Rauchgas Flüssigkeitstropfen und Feststoffe in Rohrleitungssystemen eingebracht, um chemische Reinigungsprozesse zu erzeugen.
Aufgabenstellung
Geometrische Anpassung der Anlage zur Vermeidung von Ablagerungen und somit Reduzierung der Reinigungskosten, ohne die Pumpleistung zu erhöhen.
Plattenwärmetauscher
In vielen technischen Anwendungen sollen verschieden Fluide in einer Rohrleitung miteinander vermischet werden. Die Geometrie des Kopfes entscheidet dabei über die Homogenität der Mischung stromabwärts und über den Strömungswiderstand.
Aufgabenstellung
Maximierung der Wärmeübertragungsleistung durch verbesserte Stromführung.
Mischköpfe
In vielen technischen Anwendungen sollen verschieden Fluide in einer Rohrleitung miteinander vermischet werden. Die Geometrie des Kopfes entscheidet dabei über die Homogenität der Mischung stromabwärts und über den Strömungswiderstand.
Aufgabenstellung
Verbesserung der Genauigkeit der Konzentrationsmessung durch Variation der Mischkopf Geometrie.
Kühltürme
In Kühltürmen wird Prozesswärme im Megawatt Bereich übertragen. Um diese hohe Wärmeübertragungsleistung zu erzeugen werden Wassertropfen und Wasserfilme über Einbauten geleitet und verschieden Gasströme miteinander vermischt. Die Strömung im Inneren wird durch natürlichen Auftrieb oder durch Ventilatoren angetrieben.
Aufgabenstellung
Untersuchung von Optimierungspotenziale der einzelnen Wärmeübertragungsprozesse
Hochgeschwindigkeitszüge
Moderne Züge fahren mit hoher Geschwindigkeit in Tunnel ein. Bei Einfahren oder passieren eines anderen Zuges können eine Vielzahl von strömungsmechanischen Effekte auftreten. Diese haben Einfluss auf die Sicherheit des Fahrens, des Komforts der Passagieren oder der Notfallventilation des Tunnels.
Aufgabenstellung
Berechnung der Temperatur in einem Tunnel bei mehreren Zugdurchfahrten für die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften im Brandfall
Labor Klimatisierung
Der Ventilation von Laboren unterliegt besonderen Herausforderung. Diese sind nicht nur der Komfort der Mitarbeiter, sondern auch die Reduzierung der Ausbreitung gefährlicher Stoffe auf eine Minimum.
Aufgabenstellung
Reduzierung der Schadstoffausbreitung unter das gesetzliche Minimum durch vollständige Neukonzeption der Ventilation.
Statische Mischer
In vielen technischen Anwendungen werden 2 oder mehrere Fluid in Rohrleitungen miteinander vermischt. Diese können sehr dünnflüssig bis sehr zäh sein. Diese Mischung wird häufig durch statische Mischer in Rohrleitungen erzeugt.
Aufgabenstellung
Optimierung der Geometrie zur Verbesserung der Mischvorgänge bei Reduzierung des Druckverlustes.
STOP!
Sollten bisher Ihre Fragestellung noch nicht dabei gewesen sein, kontaktieren Sie uns ans. Nach über 1200 Projekten ist die Wahrscheinlichkeit seht groß, daß wir Ihnen helfen können.
Strömungen sind überall!

Kontakt
Erzählen Sie uns von Ihrem Vorhaben.
