Ihr professioneller Dienstleister für StrömungssimulationenHuisman-Itrec/Vekoma entwickelt und baut Achterbahnen für Vergnügungs-parks. Als führendes Unternehmen auf dem Weltmarkt hat Vekoma stetig dietechnischen Grenzen für Achterbahnen verschoben. Bei diesem Entwicklungs-prozess spielen die Wünsche der Fahrgäste nach immer schnelleren undspektakuläreren Bahnen eine entscheidende Rolle. Hierbei müssen ständigneue Standards gesetzt werden. Eine der neusten Entwicklungen auf demGebiet der Achterbahnen ist der „High Speed Suspended Looping Coaster(HSLC)“. An den Schienen hängend rasen die Fahrgäste mit vollständig freibaumelnden Beinen nach unten.Ein wichtiger Aspekt bei der Optimierung vonAchterbahnen sind die aerodynamischen Eigenschaften der Gondeln inklusive der Fahrgäste. Jekleiner der Luftwiderstand ist, desto schneller können diese beschleunigen und eine höhereGeschwindigkeit erreichen. Die Form der Gondeln ist dabei der entscheidende Faktor. Selbstkleinste Details können einen großen Einfluss auf die Strömung um die Gondel haben und denWiderstand erhöhen. Jedoch haben diese Details häufig eine konstruktive Funktion. Einwichtiger Aspekt bei der Optimierung von Achterbahnensind die aerodynamischen Eigenschaften der Gondelninklusive der Fahrgäste. Je kleiner der Luftwiderstandist, desto schneller können diese beschleunigen undeine höhere Geschwindigkeit erreichen. Die Form derGondeln ist dabei der entscheidende Faktor. Selbstkleinste Details können einen großen Einfluss auf dieStrömung um die Gondel haben und den Widerstand erhöhen. Jedoch habendiese Details häufig eine konstruktive Funktion. Auf der Suche nach einem optimalen Kompromiss zwischen Aerodynamik, Kon-struktion und Fahreigenschaften müssen sowohl die Luftströmung um kleinsteDetail, als auch der Einfluss auf die Luftströmung um das gesamte Objekt beiden verschiedensten Fahrsituationen (d.h. verschiedene Schräglagen,verschieden Windrichtungen) sehr genau untersucht werden.FlowMotion hat die aerodynamischen Eigenschaften des HSLC mit Hilfe vonStrömungs-Simulationen (CFD = Computational Fluid Dynamics) berechnet.Mit Hilfe von CFD wurden die angreifenden Drücke und Reibungskräfte für ver-schiedene Geometrien berechnet und visualisiert. Auf der Basis der Resultatekonnte der Widerstand innerhalb der konstruktiven Randbedingungen deutlichverringert werden.Niederlassungen:NiederlandeLeeghwaterstraat 212628 CA DelftTel.: +31 15 278 2907DeutschlandWeenermoorer Str. 19326826 WeenerTel.:+49 4953 922 969Beratendes Ingenieurbüro fürWärme- und StrömungstechnikLooping im ComputerReduzierung des Strömungswiderstandes von Achterbahn-WaggonsHuisman-Itrec/Vekomawww.vekoma.nl