Was können Sie mit Ihren Gartenmöbeln tun, wenn sich ein
Sturm nähert?
Legen Sie alle Gegenstände in den Pool. Die Dichte von Wasser ist ca. 1000 mal
größer als die Dichte von Luft. Dadurch verursacht die Kraft des Windes nur sehr
kleine Kräfte im Wasser. Selbst sehr hohe Windgeschwindigkeiten sind nicht im
Stande Gegenstände aus dem sehr dichten Medium Wasser zu ziehen.
Niederlassungen:
Niederlande
Leeghwaterstraat 21
2628 CA Delft
Tel.:
+31 15 278 2907
Deutschland
Weenermoorer Str. 193
26826 Weener
Tel.:
+49 4953 922 969
FlowDoc - FlowMotion weiß die Antwort!
Mit FlowDoc möchten wir eine Plattform bieten, um Antworten auf alltägliche
und auch weniger alltägliche Strömungsphänomenen zu bekommen.
Diese Liste wird laufend aus Ihren Anfragen erweitert. Sollten Sie dennoch keine Antworten auf Ihre
Fragen finden, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir werden versuchen Sie zu beantworten und die
Antwort auf dieser Seite publizieren.
CFD Berechnungen machen Strömungs-Phänomene sichtbar.
Stört es, wenn hinter Ihnen jemand im Windschatten
radelt?
Auf Grund des Windschattens verringert sich der Widerstand des Fahrers hinter
um bis 35%. Allerdings umströmt jetzt die Luft beide Fahrer auf einmal.
Dadurch wird der Gesmatkörper schlanker und der Widerstand des voran
fahrenden verringert sich um bis zu 15%.
Unabhängiger Anbieter von Strömungsberechnungen
Wozu dienen drehende Räder über Autobahnen?
Autos auf Autobahnen ziehen Luft mit sich (”Entrainment”). Da alle Autos mit
annähernd derselben Geschwindigkeit in dieselbe Richtung fahren, entsteht eine
gleichmäßige Luftströmung. In den USA wird versucht diese Luftströmung mit
Hilfe von Windkraftanlagen auf einer horizontalen Achse in Strom umzuwandeln.
Klicken Sie hier für Ihre Fragen!
Was ist der Luftwiderstand von Gebäuden?
Wie auch Autos haben Gebäude einen Cw-Wert der den aerodynamischen
Widerstand beschreibt. Der Widerstandsbeiwert der Luftströmung um den 324 m
hohen Eifelturm liegt bei 1,8. Erstaunlicherweise ist der Strömungswiderstand
des massiven Empirestate Building mit einer Höhe von 443 Meter mit 1,3-1,5
niedriger. Zum Vergleich liegt der Cw-Wert einer Mercedes E-Klasse bei 0,24.
Beratendes
Ingenieurbüro für
Wärme- und Strömungstechnik
Wie funktioniert ein Zerstäuber?
Der Blasebalg drückt Luft durch eine Röhre mit einem verengten Querschnitt.
Daniel Bernoulli hat 1738 herausgefunden, dass der statische Druck abnimmt,
wenn sich die Luft beschleunigt. Diese Beschleunigung findet im verengten
Querschnitt statt und erzeugt einen Unterdruck. Dies ist der sogenannte
“Venturi-Effekt”. Der Unterdruck wird verwendet, um Flüssigkeit aus einer
Flasche herauszusaugen und in die Strömung einzubringen. Die Flüssigkeit wird in feinste Tropfen
zerrissen und treten aus der Düse aus.
Was ist Kavitation?
Wenn der statische Druck in einer Flüssigkeit, wie zum Beispiel Wasser, unter
einem bestimmten Wert (dem sogenannten Dampfdruck) fällt, bilden sich
Dampblasen in der Flüssigkeit. Strömen diese Blasen dann wieder in Bereiche in
dnen der statische Druck größer als der Dampdruck ist, kollabieren die Blasen
und erzeugen extreme Kräfte. Dieser Effekt tritt unter anderem bei
Schiffsschrauben auf. Kavitation kann im Extremfall zum Abbrechen der der Schraube führen.
Wie schießen Fussballspieler den Ball um die Mauer?
Durch eine bestimmte Schusstechnik wird der Ball in seitliche Rotation gebracht.
Auf der Seite des Balles, an der sich die Oberfläche in Richtung der umströmen-
den Luft bewegt, wird die Luft beschleunigt. Auf der gegenuüberliegen Seite, an
der sich die Oberfläche gegen die Luftströmung bewegt, wird diese abgebremst.
Durch diese Unterschiede in der Luftgeschwindigkeit an den beiden Seiten,
entsteht ein Druck-unterschied, der eine Kraft erzeugt, die den Ball von seiner Flugbahn ablenkt.
Dieser Effekt wird “Magnus-Effekt” genannt.
Warum schießen manche Fussballspieler
scheinbar unhaltbare Freistöße?
Fußballfragen sind scheinbar sehr populär. Der Trick ist eine Abschuss-
geschwindigkeit jenseits der 120 km/h zu erreichen. In diesem Fall wird die
Strömung um den Ball turbulent. Dadurch reduziert sich der Luftwiderstand des
Balles und die Geschwindigkeit nimmt viel langsamer ab, als bei einer nur etwas geringeren
Abschussgeschwindigkeit.
Der schnellste Freistoß mit 210,9 km/h der Welt hat Ronny von Sporting Lissabon in der Saison
2006/2007 getreten.