Ihr professioneller Dienstleister für Strömungssimulationen
In 2001 sind durch die Initiative von VNSI in einer Schiffswerft Praxistests mit einer
neuen Lackiertechnik (TISS) durchgeführt worden. Die Resultate waren deutlich:
gleichbleibende Lackiergeschwindigkeit, verbesserte Lackschichtqualität, geringerer
Farbverbrauch, verbesserte Arbeitsbedingungen und geringere Umweltbelastungen
durch eine genaue Lackschichtproduktion. Zunächst wurde diese neuen Lackiertech-
nik in einer klimatisierten Umgebung, wie in Schiffbauhallen angewandt. Diese
Lackiertechnik (TISS) wurde in einer speziellen Projektgruppe aus Mitarbeitern
verschiedener Strahl- und Konservierungsfirmen, TS Stracon und dem niederländi-
schen Forschungsinstitut TNO entwickelt. Da diese Technik auch in offenen Trocken-
docks angewendet werden sollte, wurde FlowMotion aufgefordert zunächst eine
Untersuchung der Luftströmung um ein Schiff in einem Trockendock durchzuführen. In einem zweiten Projekt hat
FlowMotion dabei die Mechanismen und Gesetzmäßigkeiten der Abdrift des Sprühnebels unter der kompletten Resultate
wurden verschiedene Maßnahmen zur Minimierung der Abdrift entwickelt. Eine Minimierung dieser Abdrift von Sprüh-
nebel außerhalb einer schützenden Halle würde nicht nur die Umweltbelastung, sondern auch den Farbverbrauch und
somit die Kosten drastisch reduzieren.
Als realistischste Maßnahme wurde sich für die Entwicklung eines Schirmes
stromaufwärts der Lackierposition entschieden. Dadurch sollte versucht
werden ein windstilles Gebiet um die Bühne des Lackierers zu erzeugen. In
einer Reihe von Konzeptstudien wurde die Position, Größe und Form der
Abschirmung untersucht und festgelegt. Neben der Effektivität war auch
die Windbelastung ein entscheidender Designparameter. Diese Belastung
musste minimiert werden, um eine maximale Hantierbarkeit des Schirmes
und eine maximale Sicherheit des Gebrauchers zu gewährleisten.
Bei den Analysen der Luftbewegung entlang des Schiffes im Dock wurden
Strömungssimulationen (Computational Fluid Dynamics) eingesetzt. Hier-
bei wurde die Bewegung der Luft um das Schiff und die Abschirmung unter
realistischen Windbedingungen simuliert. Es zeigte sich, dass die Forde-
rung einer minimalen Abdrift bei minimaler Windbelastung nur erreicht
werden konnte, wenn zum einen der Spalt zwischen Schirm und Bordwand
unter einem bestimmten Grenzwert gehalten und zum anderen eine bestimmte Schirmform konstruiert wird. Die letzt-
endliche, allein im Computer entwickelte Form, wurde gebaut und in vielen Test in der Halle mit Ventilatoren und im
Trockendock bei einer Windstärke von bis zu 6 Beaufort getestet. Somit wurden alle anvisierten Erwartungen erfüllt.
Zur Zeit wird durch VNSI dieser Prototyp unter konstruktiven und operationellen Gesichtspunkten zur Endreife weiter-
entwickelt. Als Entwickler und Anbieter von Schlagbäumen hat Vialis NMA Railway Signalling bereits vor Jahren den
innovativen Weg eingeschlagen, Schlagbäume zu entwickeln, die bei einem Stromausfall trotz eventuell widriger
Windeinwirkung in die absichernde horizontale Position fallen. In diesem Zusammenhang hatte Vialis in Zusammen-
arbeit mit FlowMotion eine umfassende Windkanal Untersuchung durchgeführt, um die Kräfte die ein Fallen das
Schlagbaumes verhindern könnten, zu minimieren.
Niederlassungen:
Niederlande
Leeghwaterstraat 21
2628 CA Delft
Tel.:
+31 15 278 2907
Deutschland
Weenermoorer Str. 193
26826 Weener
Tel.:
+49 4953 922 969
Beratendes
Ingenieurbüro für
Wärme- und Strömungstechnik
Hart am Wind
Reduzierung der Abdrift von
Sprühnebels bei Lackierarbeiten
Vereniging Nederlandse
Scheepsbouw Industrie
www.vnsi.nl
Geschwindigkeit
Stromlinien