Ihr professioneller Dienstleister für Strömungssimulationen
Forbo Linoleum BV produziert Linoleum Bodenbeläge. Linoleum wird aus einem
Gemisch natürlicher Stoffe hergestellt: Öl, Harz, Jute, Sägemehl, Kalk und Farbstoffe.
Dieses Gemisch wird in 2 Schichten auf einem Juteträger von ungefähr 2m Breite auf-
gebracht. Dieser wir in einer Trockenhalle von 40 m x 20 m x 4 m Größe aufgehängt.
In 4 Wochen trocknet und härtet dort das Linoleum aus. In dieser Trocknungshalle
zirkuliert Luft mit eine Temperatur von ca. 80 °C. Während des Trocknungsprozesses
nimmt die Luft die Feuchtigkeit und die Kohlenwasserstoffe aus dem Linoleum auf.
Die Kohlenwasserstoffe verleihen dem Lino-leum den typischen Geruch. Nach dem
Trocknen wird die Luft in der Halle abgesaugt und verbrannt.
Im Rahmen einer groß angelegten Untersuchung der Energiesparpotentiale des Pro-
duktionsprozesses durch Siemens, wurde auch die Trockenhalle näher beleuchtete.
Fokus dabei waren die Minimierung der Energieverluste und die Optimierung des
Trocknungsprozesses. Die Energieverluste entstehen zum einen durch konstruktions-
bedingte Leckagen in der Halle durch die die warme Luft in die Umgebung austritt.
In der Praxis wird daher versucht mit Hilfe einer aktiven Absaugung in der Trockenhalle einen leichten Unterdruck zu
erzeugen, um die Leckagen zu minimieren. Da diese warme abgesaugte Luft durch kalte Umgebungsluft ersetzt wird,
die erst wieder auf Betriebstemperatur gebracht werden muss, führt die Reduzierung der Leckagen zu Energieverlusten
an anderer Stelle. Neben der Energieverluste spielen für Forbo die effektive Trock-nungszeit und somit die Produktions-
kapazität, sowie die Produktqualität ein entscheidende Rolle. Diese Eigenschaften des Produktionsprozesses werden
primär durch die Luftzirkulation und die Lufttemperatur in der Trocknungshalle bestimmt.
Um die geforderte Minimierung
der Energieverluste und die Op-
timierung des Trocknungspro-
zesses zu realisieren, sind ge-
nauste Informationen über die
lokalen Strömungsgrößen, Ge-
chwindigkeit, Druck und Tem-
peratur unumgänglich. Flow-
Motion hat im Auftrag von
Siemens mit Hilfe von nume-
rischen Strömungssimulationen (CFD) die Luftströmung in der Trocknungshalle berechnet und analysiert.
Durch die sehr hohe Informationsdichte der Simulationen konnten Konzepte entwickelt werden, um durch Anpassungen
der Strömungsführung die Energieverluste weiter zu minimieren und den Trocknungsprozess zu optimieren.
Niederlassungen:
Niederlande
Leeghwaterstraat 21
2628 CA Delft
Tel.:
+31 15 278 2907
Deutschland
Weenermoorer Str. 193
26826 Weener
Tel.:
+49 4953 922 969
Beratendes
Ingenieurbüro für
Wärme- und Strömungstechnik
Hallenbreit trocknen
Luft- und Energiehaushaltes einer
Trocknungshalle für Linoleum
Forbo Linoleum BV
www.forbo.nl
Geschwindigkeits-Verteilung
Temperatur-Verteilung
Computermodell