Ihr professioneller Dienstleister für  Strömungssimulationen Am 27.10.2002 raste ein heftiger Sturm über die Niederlande, der überall große  Schäden anrichtete. Am Averijhaven in Wijk aan Zee wurden schwere 5cm  starke Bitumenmatten, die den Deich schützen, angehoben, verschoben und  beschädigt. Die notwendigen Reparaturen stellten sich als sehr kosten- und  zeitintensiv heraus. Rijkswaterstaat hat daher nach Lösungen gesucht, um  derartige Schäden in Zukunft zu verhindern. Da die Zerstörung, der sich wie  Dachziegel überlappenden Matten (22 m lang und 4,5 m breit) nur lokal  stattfand, schienen lokale Strömungsphänomene die Ursache zu sein. Bei der  Analyse der Windstatistiken zeigte sich, dass diese Störfälle immer bei  zunehmenden und auf Südwest drehenden Winden auftraten. Da aber nur alle 4  Stunden der Wind vermessen wird, lagen Informationen über die  verursachenden temporären Böen nicht vor.  FlowMotion hat deshalb eine Untersuchung durchgeführt, um das Strömungs-  feld über der gesamten Region für verschiedene Windbedingungen zu unter-  suchen. Aus dieser Untersuchung sollte dann die Druck- und Schub-  spannungen entlang der Matten ermittelt werden. Da die eigentliche Ver-  schiebung der Matten  nicht direkt berechnet wurde, sollte mit den aus dem  ermittelten Strömungsfeld resultierenden Druck- und Schubspannungen  Rückschlüsse gezogen werden, warum an manchen Stellen Kräfte auftreten,  die ausreichen könnte die Matten zu verschieben oder anzuheben.  Die Bestimmung des Strömungsfeldes und der Kräfte auf die Matten kann  sowohl experimentell im Windkanal, als auch mit numerischen Simulationen  durchgeführt werden. Auf Grund der gebotenen Eile wurden in dieser Unter-  suchung Strömungssimulationen (CFD Computational Fluid Dynamics)  eingesetzt. Zunächst wurde ein Computermodell des Hafens mit den ver-  schiedenen Oberflächen wie Wasser, Dünen, Deiche und übriger Umgebung  erstellt. Außerdem wurden alle 314 Matten separat modelliert, um die Kräfte  auf jede einzelne Matte bestimmen zu können. Um das Strömungsfeld für die  verschiedenen Windbedingungen so realistisch wie möglich abbilden zu kön-  nen, flossen die Messwerte des niederländischen Wetterdienstes KNMI in die  Simulationen mit ein.   Durch die Simulationen wurde deutlich, dass die entstehenden Kräfte nicht ausreichend sind, um die gesamte Matten  zu bewegen. Weitere Analysen des Strömungsfeldes zeigten jedoch, dass auf Grund der Orientierung der Überlappung  der Matten, der Wind darunter greifen kann, Ecken und Seiten dieser Matten umschlagen und diese dann erst in  Bewegen kommen. Rijkswaterstaat untersucht daher, die Möglichkeit die Orientierung der Matten zu ändern.  Niederlassungen: Niederlande Leeghwaterstraat 21 2628 CA Delft Tel.: +31 15 278 2907 Deutschland Weenermoorer Str. 193 26826 Weener Tel.: +49 4953 922 969 FlowMotion News Wer wird sind! Was wir können! Wo wir arbeiten! Wer uns braucht! Kontaktieren Sie uns! Beratendes Ingenieurbüro für Wärme- und Strömungstechnik Herbststürme Windbelastungsberechung für Deiche Ministerie van Verkeer en Waterstaat www.verkeerenwaterstaat.nl  Ministerie van verkeer en waterstaat - CFD Küstenschutz Stromlinien - FlowMotion Ministerie van verkeer en waterstaat - Deichabdeckung - FlowMotion Ministerie van verkeer en waterstaat - CFD Küstenschutz Rechengebiet - FlowMotion Simulationsmodell der Region Averijhaven mit verschobenen Matten 3D Abbildung des Strömungsfeldes mit Hilfe von Stromlinien