Ihr professioneller Dienstleister für Strömungssimulationen
In Kühlräumen, Öfen oder Räucherkammern können sich sehr komplexe Strömungsfelder einstellen. Diese bestimmen
u.a. die Temperatur- und Feuchtigkeitsverteilung innerhalb der Anlagen. Mit Werkzeugen der Strömungssimulation sind
die Zusammenhnge auch ohne aufwändige Messungen darstellbar.
Die technische Entwicklung der Luft- und Raumfahrt ist seit jeher stark verbunden mit dem immer größer werdenden
Wissen über das Verhalten der Luft beim Umströmen eines Flugobjekts. Die Aerodynamik ist ein Teilgebiet der
Strömungsmechanik, die sich mit der Bewegung aller gasförmigen und flüssigen Stoffe beschäftigt. Da diese Fluide in
der Lage sind sowohl Kräfte und Energie als auch Masse zu transportieren, ist die Strömungsmechanik die Basis der
meisten Ingenieurdisziplinen. Strömungen können in ihren unendlichen Erscheinungsformen sehr komplex sein.
Deshalb sind die mathematischen Darstellungen, die Strömungen beschreiben, die so genannten Navier-Stokes-
Gleichungen, recht kompliziert. Deren Lösung kann allerdings mithilfe von Computern herbeigeführt werden, wodurch
Strömungen vollständig simulierbar sind. Diese numerische Form der Strömungsmechanik wird, ausdem Englischen
stammend, CFD (Computational Fluid Dynamics) genannt. Bei CFD versucht der Computer an sehr vielen diskreten
Punkten in einem Rechengitter (Abb. 1) über Algorithmen die Navier-Stokes-
Gleichungen zu lösen. Bei einer komplexen 3D-Geometrie sind häufig mehrere
Millionen Gitterpunkte nötig. Allerdings sind CFD-Berechnungenmit modernen
Computern mit akzeptablen Berechnungszeiten durchführbar. Mithilfe dieser
Methode können Grundlagenforschung, Gesamtanalysen, Parameterstudien
und Fehlerdiagnosen bereits in der Konzeptphase rein virtuell durchgeführt
werden. Dadurch lässt sich die Anzahl der sehr kosten-und zeitintensiven
Zyklen von Prototypenbau und -test bis zum gewünschten Ergebnis deutlich
reduzieren. Während in der Luft- und Raumfahrt
CFD seit Jahren ein Standardwerkzeug in der Forschung und Entwicklung ist,
wird in den technischen Disziplinen, in denen die Abhängigkeit des Prozesses
von der Strömungsmechanik erst auf den zweiten Blick erkennbar ist, CFD
bisher seltener eingesetzt. Der Einfluss der Strömungsmechanik und
Anwendungen von CFD in der Lebensmitteltechnik soll hier anhand von
vereinfachten Beispielen verdeutlicht werden. Aufgrund der Einbauten und der Produkte können sich in Kühlhäusern,
Öfen und Räucher- und Reifekammern sehr komplexe Strömungsfelder einstellen. Dieses bestimmen die Temperatur-
und Feuchtigkeitsverteilung sowie die Konzentrationsschwerpunkte möglicher Zusatzstoffe. Diese lokalen Größen
bestimmen die Produktionskapazität und die Produktqualität. Eine experimentelle Bestimmung der lokalen Größen
wäre nur mit verschiedenen Messungen an sehr vielen zugänglichen Mess-positionen möglich. Bei CFD-Berechnungen
liegen alle relevanten Größen an jedem Punkt im Raum vor. Abb. 2 zeigt die Verteilung von Rauch in einer
Räucherkammer, die sich aus dem simulierten Geschwindigkeitsund Tem-
peraturfeld ergibt.
Weiteres Beispiel ist der Verteilerkopf einer Pökelmaschine, der Flüssigkeit auf
viele Nadeln verteilt und diese durch Senken des Kopfes in das Produkt
injiziert. Durch Simulieren der Strömung in dem Verteilerkopf und in den
Nadeln kann das Strömungsfeld mithilfe von Vektoren visualisiert werden
(Abb. 3), womit die zu erwartenden Betriebseigenschaften abgeleitet werden
können. Diese sind in erster Instanz
die Homogenität der Verteilung des
Volumenstroms durch die Nadeln,
welche die Qualität des Pökel-
prozesses beeinflusst. Das Strö-
mungsfeld im Kopf und den Nadeln
bestimmt außerdem den Strömungs-
widerstand und somit den benötigten Druck, den der Kompressor leisten
muss. Ein weiteres Merkmal ist die Wahrscheinlichkeit der Anlagerung und
Verkrustung von Partikeln im Injizierkopf, sodass dieser gereinigt werden
muss, was zu Kosten führt. Primäre Ursache von Ablagerungen sind
Wirbelgebiete, die durch die Simulation aufgespürt werden können.
Das dritte Beispiel beschreibt eine Formmaschine für Gebäck, Nudeln oder
Fleisch. Dort ist die Temperatur des Produkts beim Durchwandern der
Bearbeitungszone von besonderer Bedeutung. Da die Fluidströmung mit der
Maschine in thermischer Wechselwirkung steht, muss nicht nur die Strömung
selbst, sondern auch der Wärmetransport bestimmt werden. Abb. 4 zeigt
diese Temperaturverteilung zu einem beliebigen Zeitpunkt, wobei rote Farben
hohe und blaue Farben tiefe Temperaturen repräsentieren. Da bei diesen
CFD-Berechnungen die Strömungsgrößen nicht nur an jedem Ort sondern
auch zu jedem Zeitpunkt vorliegen, können die Zeitspannen bis zum
Erreichen des Betriebspunktes nach dem Anfahren sowie die Menge oder die
Qualität der Produkte an den verschiedenen Auswurföffnungen bestimmt
werden.
Niederlassungen:
Niederlande
Leeghwaterstraat 21
2628 CA Delft
Tel.:
+31 15 278 2907
Deutschland
Weenermoorer Str. 193
26826 Weener
Tel.:
+49 4953 922 969
Beratendes
Ingenieurbüro für
Wärme- und Strömungstechnik
Virtuelle Strömungen
Möglichkeiten von Strömungsberechnungen
in der Lebensmitteltechnik
Lebensmitteltechnik
www.lebensmitteltechnik-online.de
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4