Ihr professioneller Dienstleister für  Strömungssimulationen Die Firma Tom's SpeedSail entwickelte den Aeroskimmer, eine Mischung aus  Katamaran und Drachen. 1994 begann Tom Bakker, ein technischer Ingenieur aus  Haren (NL) mit ersten Skizzen dieses Segelgerätes. Grundlegender Gedanke:  Während ein "normales" Segelboot durch die Krängung und der daraus sich  ergebenden Schräglage der Segel durch den Wind nach unten gedrückt wird und  somit der Rumpfwiderstand im Wasser sich erhöht, dachte Bakker an eine  Segelkonstruktion, welche genau entgegengesetzt geneigt ist, so dass das Boot  mit zunehmendem Wind immer "leichter" wird.  Als Partner konnte Bakker unter anderem die Firmen Airborne International für den Bereich Entwicklung und  Produktion der Faserverbund Komponenten und FlowMotion für der Bereich Aerodynamik gewinnen. Dieses neue  Konzept mit einem schräg liegendem halbfestem Flügel stellte nicht nur die Konstrukteure, sondern auch die beiden  Segler vor ganz neue Herausforderungen. Designziel für FlowMotion war die Entwicklung eines Flügels, der nicht nur maximalen  Vortrieb bei minimalem Widerstand liefern sollte, sondern auch in der Segellage  aerodynamisch stabil ist. Denn im optimalen Fall verläuft der Kraftvektor, der durch den  Flügel verursacht wird, durch den Schwerpunkt des Katamaran. Aus diesem Grund ist  das Moment, welches die Krängung verursacht im Idealfall null.  Da aber auf dem Wasser sowohl Windrichtung und Wind-geschwindigkeit nur selten  konstant sind, kommt es zu einer Verschiebung des Kraftvektors aus dieser Gleich-  gewichtslage. Diese Gleichgewichtslage ist bei den meisten Flügeln instabil. Das  bedeutet neigt sich das Boot zu einer Seite, so vergrößert sich das Drehmoment und das  Boot neigt sich umso schneller. Bei den ersten Testfahrten konnten die beiden Segler  (Europameister im Katamaran) dieses Verhalten am eigenem Leibe erfahren. Die  letztendliche Flügelform konnte diesen Effekt größtenteils eliminieren. Diese Flügel-  optimierung wurde mit verschiedenen 2D und 3D Strömungssimulationen (CFD Compu-  tational Fluid Dynamics) durchgeführt. Entscheidend für den Erfolg dieser Entwicklung  war dabei die Berücksichtigung des Windprofils, welches auf den Flügel wirkt. Je nach  Kurs des Bootes und der Wind-geschwindigkeit ändern sich Stärke und Richtung des  „scheinbaren Windes“.  Neben der Optimierung des Flügels wurde auch die Ruderanlage bezüglich des Wasser-  widerstandes mit Hilfe der Infrarot Technik optimiert. Durch das Zusammenwirken  verschiedenster Ingenieurdisziplinen, die Ihre Wurzeln alle in der Luft- und Raumfahrt  haben, konnte ein Hochgeschwindigkeits-Katamaran gebaut werden, der auf der Speed-  week 1997 in Weymouth den 1. Platz belegte.  FlowMotion - Ingenierbüro für Wärme- und Strömungstechnik Niederlassungen: Niederlande Leeghwaterstraat 21 2628 CA Delft Tel.: +31 15 278 2907 Deutschland Weenermoorer Str. 193 26826 Weener Tel.: +49 4953 922 969 FlowMotion News Wer wird sind! Was wir können! Wo wir arbeiten! Wer uns braucht! Kontaktieren Sie uns! Beratendes Ingenieurbüro für Wärme- und Strömungstechnik Der fliegende Holländer Entwicklung eines Hochgeschwindigkeits-Katamaran Tom’s Speedsail Speedsail Speedsail - Aeroskimmer - FlowMotion Speedsail - CFD Druckverteilung - FlowMotion Speedsail - Schwert - FlowMotion Druckverteilung des Flügels Hydrofoils am Schwert